Fachschaftssitzung 20.12.2018

Anwesende: Florentin, Julian, Felix M., Moritz
Protokoll: Florentin, Julian
Beginn: 16:00
Ende: 16:50

Andere Protokolle:

  • Informatik:
    • Anfrage zum Git-Workshop für FOP Projekt
      • Stefan meldet sich dafür
      • Zeitpunkt: Wahrscheinlich in der letzten Vorlesungswoche
    • FIM hat nicht beschlossen, dass man in absehbarer Zeit auf HackMD umsteigt
    • Die Pflanzen im großen Hörsaal der Informatiker sind verschwunden.
  • Elektrotechnik:
    • Aufgaben
      • Sven: Eine “Party zum Semesterbeginn” organisieren
        • 806qm ist teilweise schwierig in Sachen Rückmeldung, es ist wohl noch nicht richtig eingespielt
        • Krone wäre eine Alternative
    • Weihnachtsfeier résumé
      • Kooperation und Organisation war sehr gut
      • Das war nicht ganz so gut:
        • “Aftershowparty” ging etwas weit, die Anlage der Fachschaft ist auch stark beschädigt, da diese extrem übersteuert wurde
          • Absperrung würde hier wohl nicht helfen
          • Entweder Boxen nicht hinstellen/nach dem Film wegräaumen
          • Oder einen DJ Dienst einstellen
          • Alternativvorschlag: Party laufen lassen, ein “Beauftragter” schaut ab und zu mal rein und wenn der geht, geht die Endstufe auch.
        • Auch das Treppenhaus war nicht ganz sauber nach der feier, es sollte ein Verbot ausgesprochen werden, Bowle mit raus zu nehmen
    • QSL + OWO + HSQ
      • Es stellt sich die Frage, ob die OWO und die HSQ weiterhin aus QSL-Mitteln unterstützt werden sollen
        • Eigentlich ist die OWO Sache der Fachbereiche und keine Sonderleistung
        • Plan: wir werden die Summe für die nächste QSL-Sitzung einreichen, aber beim Dekanat anstoßen, dass das aus einem anderen Topf finanziert wird

TOP 1: 2018-12-18 FBR

Florentin und Moritz waren da und berichten.

Mittelverteilung: Der größte Diskussionspunkt war die Mittelverteilung am FB18. Hierzu gab es zwei Änderungsblöcke, von denen der erste unstrittig war (“Abschnitt A”) und beschlossen wurde. Unter anderem werden die Budgets für Drittmittel und Promotionen nun gleichverteilt. Außerdem wird das Einführungsprojekt nicht mehr im Pando bei der Mittelvergabe berücksichtigt. Die Idee hier war es, die Berechnung für das Dekanat zu vereinfachen.

Beim zweiten Änderungsblock (“Abschnitt B”) gab es jedoch große Uneinigkeit zwischen den Professoren, weswegen die Abstimmung verschoben wurde. Hier ging es um eine Veränderung der Gewichtung von Forschung und Lehre, sowie um den Vorschlag, Abschlussarbeiten bei der Mittelverteilung weniger stark zu gewichten. Einige argumentieren, dass die Lehre mehr Geld braucht, weil insbesondere die Grundlagenlehre jetzt schon nur durch extra QSL-Mittel finanziert werden kann, wofür diese Mittel eigentlich nicht gedacht sind. Andere argumentieren, dass die Forschung der Kern einer Uni sein sollte, und deswegen stärker finanziert werden sollte.

Insbesondere aus der Statusgruppe der ATMs wurde hier für mehr Bedenkzeit plädiert, um möglichst einen gemeinsamen Weg zu finden.

Neue Lehraufträge: Es gibt neue Lehraufträge: Herr Dr. Muma wird die Vorlesung “Robust Signal Processing With Biomedical Applications” (6CP) und das Projektseminar “Robust and Biomedical Signal Processing” (8CP) halten.

Änderungen in den Wahlbereichen: Für uns relevant ist hier nur, dass die Prüfungsform des Moduls “Grundlagen der Signalverarbeitung” von “schiftlich” auf “fakultativ” geändert wird. Bei bis zu 10 Prüfungsanmeldungen soll die Prüfung mündlich abgehalten werden.

TOP 2: 2018-12-19 FSK

Hans und Florentin waren da und berichten.

Auf den nächsten Sitzungen werden das Dezernat 4 und das Präsidium eingeladen, um über die Raumbuchungsproblematik zu sprechen. Außerdem wurde ein Vetreter für die UV gewählt.