Anwesende: Felix, Julian, Hans, Florentin
Protokoll: Florentin
Beginn: 17:30
Ende: 19:30
Andere Protokolle:
- Informatik:nichts interessantes
- Elektrotechnik: nichts interessantes
TOP 1: Nächste GK-Sitzung, Treffen mit Prof. Schürr
Immer wiederkehrendes TOP: Beantragung von Modulen in Listen
- erste Liste: individuell erteilt
- zweite liste: abgelehnte module, mit begründung
Änderungen Orientierungsmodule
- Mentoring soll Orientierungsmodul werden
- Auswirkungen: Mentoring muss im ersten Semester gemacht werden
- Im zweiten Semester muss wiederholt werden, falls nicht bestanden
- Wenn mans das zweite Mal nicht “besteht”, wäre eine 10-seitige Ausarbeitung denkbar, die man anfertigen muss, und dann besteht man.
- Frage: Ist eine solche Steigerung machbar?
- Vorschlag des Justiziars: In die Modulbeschreibung
- Mentoring ist Studienleistung, also kann es beliebig oft wiederholt werden
- Wann fällt man durch? Wenn man an einer bestimmten Zahl von Terminen gefehlt hat, oder an den Workshops fehlt und keinen Ersatzaufsatz geschrieben zu haben.
- Zusätzliche Klausel: Wenn man keine LV besteht (genaue Liste muss noch definiert werden), dann hat man auch Mentoring nicht bestanden.
- Mentoring wäre dann das einzige Orientierungsmodul, und dadurch würden alle Pflichtanmeldungen wegfallen, und die einzige Bedinung in den ersten Semestern ist: Mindestens eine LV bestehen, und dann kann Mentoring auch bestanden werden.
- 20CP-Regel: Könnte man durch die Mentoring-Änderungen dann rausnehmen. -> JA
- Stufen für “Problemfälle”
- Erste Stufe: Mentoring erstes Semester
- Zweiste Stufe: zweites semester mentoring
- Dritte stufe: Beratungsgespräch bei weniger als 20cp nach 2. semester
Professorales Mentoring
- aktuell “ausgesetzt”
- Es war mal so, dass die ersten 4 semester jedes semester ein verpflichtendes gespräch stattgefunden hat
- Macht es noch sinn, wenn man die ersten beiden semester schon studentisches mentoring hat?
- Idee: Am Ende des studentisches Mentorings auf möglichkeit hinweisen, sich mit Profs. zu treffen. Außerdem auf die Etit-Vorstellung der Institute hinweisen.
Probeklausuren: Für GK anmerken: Probeklausuren in Mentoring anbieten
- Im Mentoring mal eine Altklausur zeigen, besprechen und Herangehensweisen klären, Lernplan klären
- Und dann nochmal eine schreiben um eine Prüfungssituation zu simulieren.
FOP: Viele Änderungen von Prof. Weihe. Mit Informatik-Fachschaft drüber reden, und auf GK anmerken. Es geht um Ausdünnung von funktionalen Themen, um Änderungen beim Abschlussprojekt, und um das Fehlen einer Zwischenklausur.
- Abschlussprojekt überschneidet sich fast immer mit Pflichtveranstaltungen