Fachschaftssitzung 18.01.2016

Anwesende: Felix, Robert, Verena, Ralpf
Protokoll: Robert
Beginn: 17:00
Ende:
Redeleiter(m/w): gibts nich

TOP 1: Hobit

  • Handout schreiben jetzt!
  • Abstandsmessung
    • Zentrale Komponente des Boards ist ein FPGA (Field programmable gate array). Ein FPGA stellt viele Register (Speicher) zur Verfügung, die über beliebige boolesche Funktionen verknüpft werden können. Designs werden in Hardware-Beschreibungs-Sprachen wie Verilog oder VHDL erstellt. In diesem Fall läuft auf dem FPGA eine Soft-Core-Prozessor namens SpartanMC. Dies ist ein speziell für die Verwendung in FPGAs entwickelter CPU-Core. Aufgrund dieser Zielplattform nutzt der SpartanMC eine Befehls- und Datenbreite von 18 Bit, welche die Strukturen aktueller FPGAs optimal ausnutzt (FPGA Hersteller haben 16 Bit Datenbreite und 2 Bit Parität vorgesehen, hier wird alles als Daten benutzt). Er kommuniziert per I2C mit dem Ultraschallsensor und gibt gemessene Abstände per SPI auf dem Display aus.
  • Projektseminar Echtzeitsysteme:
    • Ziel ist die Entwicklung und Erweiterung sowie die Entwicklung von Testszenarien/ Demos für “Das Auto”. Dabei sollen die Fähigkeiten rund um Testen, Entwicklung, Release-Management, Zeitmanagement und Kooperation weiterentwickelt werden. Das Objekt der Begierde ist ein Modellauto, das mit Ultraschallsensoren, Kamera, Hallsensoren, 4-Kerner und voll funktionsfähigem Ubuntu mit real-time Kernel ausgestattet ist. Aufgaben sind autonomes Fahren und Erkennung von ArUco Markern (ähnlich zu QR-Codes) sowie Fahren durch Tore aus diesen Markern. Anschließend freie Wahl zur Erweiterung (Car2Car, App, …). -> Fernziel: Carolo-Cup (Braunschweig)
    • Auf Hobit: Steuerung mit XBox-Controller.
  • LegoAutos: Driving Assistants
    • Die LegoAutos werden vor allem bei Workshops mit Schulklassen eingesetzt, um sie an die objektorientierte Programmierung heranzuführen. Diese Autos gehören zur LEGO Mindstorms Serie mit dem Steuerungscomputer NXT. Dabei wird als Sprache Java verwendet. Hierbei kann man gleich erkennen, wie das Bauen der Autos mit der Programmierung zusammenhängt. Die Autos kann man mit beliebigen Sensoren erweitern (Licht-, Ultraschall-, Berührungssensor) und so unterschiedlich schwere Aufgabenstellungen lösen.

TOP 2: Gemko

  • es kann je ein Fach in den Katalogen Vertiefungen und Anwendungen und Studium Generale angeprüft werden

TOP 3: Mentoring im 2. Semester

  • gedacht für Studierende die im ersten Semester keine Grundlagenklausur bestanden haben
  • bestehend aus 2 Einzeltreffen und einem Workshop
  • es existiert ein unfertiger Online- Fragebogen zur Selbstevaluation und Lebenssituation, um den Mentoren die Möglichkeit zu geben, sich auf die Studierenden und ihre Umstände vorzubereiten.
  • das erste Treffen ist für die 3-4 VLW angesetzt und beinhaltet: * - eine Aufarbeitung des ersten Semesters * - eine Besprechung der Vorhaben für das kommende Semester# * - Als verpflichtende Abgabe einen Studiumsverlaufplan, welcher die Prüfungen für das 2te und 3te Semester auflistet, die der Studierende zu absolvieren plant
  • das zweite Treffen, in der 12-13 VLW dient der Überprüfung der Vorhaben
  • der Workshop soll gegen Mitte der Vorlesungszeit, eine Anlehnung an den Workshop Arbeitstechniken im ersten Semester darstellen

TOP 4: Weltherrschaft